Referentinnen und Referenten 2020

Die Information Security in Healthcare Conference lebt von Referentinnen und Referenten, die Brücken schlagen zwischen Politik, Medizin, Technik und Informationssicherheit..

Begrüssung

Regierungsrätin Silvia Thalmann-Gut
Seit Januar 2019 ist Silvia Thalmann-Gut Zuger Regierungsrätin. Sie steht der Volkswirtschaftsdirektion vor. Durch ihre Tätigkeit als Zuger Kantonsrätin von 2007 bis 2018 sowie als Präsidentin der CVP der Stadt Zug verfügt sie über ein solides politisches Fundament.

Langjährige Führungserfahrung erwarb sich Silvia Thalmann-Gut in der Privatwirtschaft sowie bei der öffentlichen Hand, sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene. Neben einer pädagogischen Grundausbildung verfügt sie über Abschlüsse als Betriebsausbildnerin, Personalfachfrau und Fachfrau in Finanz- und Rechnungswesen. Ihre Branchenkenntnisse reichen vom Bildungswesen über die Industrie und den Finanzbereich bis hin zur Gastronomie.

Keynotes

Adrian Schmid, Leiter eHealth Suisse
Adrian Schmid ist seit Anfang 2008 Leiter von eHealth Suisse, der Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen. Nach einem pädagogischen Studium war er während vielen Jahren als Redaktor bei verschiedenen Schweizer Medien tätig und berichtete über gesundheitspolitische Themen. Später arbeite er als Projektleiter beim Bundesamt für Gesundheit und leitete in dieser Funktion die Arbeiten an der ersten Strategie eHealth Schweiz.

Martin Schäppi, Leiter Unternehmenskommunikation bei der Meier Tobler AG
Nach seiner Erstausbildung zum Maschinenzeichner spezialisierte sich Martin Schäppi auf Steuerungen von Schiffsdieselanlagen. Die immer stärker aufkommende Elektronik bot Chancen im Handel mit elektronischen Bauteilen. Nach der berufsbegleitenden Handelsschule wechselte Martin Schäppi vom Verkaufsinnendienst ins Produktmarketing. Berufsbegleitend hat er sich zum Marketingplaner und zum eidg. Dipl. Marketingleiter weitergebildet. 2002 kam Martin Schäppi als Marketingleiter in die Oertli Service AG. Aus Oertli Service wurde die Walter Meier AG, welche sich 2017 zusammen mit der Tobler Haustechnik zur heutigen Meier Tobler AG mit rund 1300 Mitarbeitenden zusammenschloss. Meier Tobler ist Lösungsanbieter für die Haustechnik auf der ganzen Temperaturachse. 

Prof. Dr. Kurt Zatloukal, Leiter des Diagnose- und Forschungszentrums für molekulare Biomedizin, Medizinische Universität Graz
Die Forschungsarbeit von Kurt Zatloukal, MD, Professor für Pathologie, konzentriert sich auf die molekulare Pathologie von metabolischen Lebererkrankungen und Krebs sowie auf die molekulare Diagnostik. Er arbeitet an der Entwicklung von Biobanking bezogenen Technologien und Ansätzen des maschinellen Lernens für die digitale Pathologie. Er koordiniert die Planung der Forschungsinfrastruktur der europäischen Biobanken BBMRI (Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure) und ist Direktor des österreichischen nationalen Knotenpunktes. In diesem Kontext wurden Lösungen entwickelt, um Zugang zu qualitätskontrollierten humanbiologischen Proben und medizinischen Daten für Forschung und Innovation zu ermöglichen. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses für Gentests und Gentherapien beim Menschen im österreichischen Gesundheitsministerium und Mitglied des Österreichischen Normungsinstituts sowie der technischen Komitees von CEN und ISO, und ist an der Entwicklung einer Reihe von Normen für die medizinische Diagnostik beteiligt.

Martin Matter, Chief Technology Officer bei der Kantonsspital Aarau AG
Martin Matter, Betriebsökonom FH, ist seit Anfang 2019 bei der Kantonsspital Aarau AG (KSA) für die Informatik und Medizintechnik zuständig. Er ist seit rund 20 Jahren in verschiedenen Branchen als CIO tätig. Vor dem KSA hat Martin Matter die Informatik des Universitätsspitals Zürich (USZ) geleitet. Zusammen mit seinem Team treibt er die Digitalisierungsstrategie des KSA – mit Fokus auf den Spitalneubau – voran.

Prof. Dr. Peter E. Fischer, Dozent und Studienleiter an der Hochschule Luzern – Informatik
Prof. Dr. Peter E. Fischer ist vollamtlicher Dozent und Studienleiter an der Hochschule Luzern – Informatik. Sein Schwerpunkt ist Information & Cyber Security und Datenschutz, fokussiert auf das Gesundheitswesen. Die Stationen des promovierten Physikers führten über Grundlagenforschung bei Siemens R&D über die Leitung der Mobilfunkentwicklung bei Philips, Technologie-, Innovations- und Knowledge-Management bei Landis & Gyr zum globalen Chief Information Security Officer für Siemens BT. Anschliessend leitete er bei Credit Suisse eine Stabsabteilung beim COO mit diversen Aufgaben inklusive Sicherheit. Peter E. Fischer ist Präsident des «Wirtschaftsnetz Zentralschweiz» und hat vier Jahre die «Swiss Internet Security Alliance» präsidiert.

Streams

Vernetzung von Medizingeräten

Lukas Christen, Senior Security Consultant bei der CyOne Security AG
Mehr als 13 Jahre arbeitete Lukas Christen an der Schnittstelle von Technik und Kunden bei Müller Martini. Dabei war er während 5 Jahren verantwortlich für den Software-Rollout und für Sonderprojekte, er war Drehscheibe für die Produktion und Ansprechperson Technik für die Serviceleute. Im neugeschaffenen Bereich Print-on-Demand verantwortete er die Integrationen des MIS-Systems und die Schnittstellen zu HP, Kodak und OCE. (>> Kein Absatz) Seit 2011 arbeitet Lukas Christen in der Informationssicherheit und entwickelt für Behörden Lösungen und Architekturen. Fachliche Themen wie Technologiekenntnisse, Architekturdesigns, Review und Risiko-Assessment gehören genauso zum Aufgabenbereich wie die Begleitung von Kunden in der Verkaufsphase sowie die Projektabwicklung als Lenkungsorgan. Mit dem Wechsel zur CyOne Securtity AG als Senior Security Consultant im Jahre 2018 ist er nun auch in den Geschäftsfeldern Cyber Security und Security of Things tätig.

Sandro Cilurzo, CEO bei der Sedimentum AG 
Sandro Cilurzo ist CEO & Co-Founder der Sedimentum AG 

Roman Böhni, Inhaber und Geschäftsführer der Böhni Rechtsanwälte GmbH
Roman Böhni ist Co-Founder Sedimentum AG und Inhaber der Böhni Rechtsanwälte GmbH

Stefan Schachinger, Produktmanager im CloudGen Firewall Team bei der Barracuda Networks AG
Stefan Schachinger, MSc. Ist als Produktmanager im CloudGen Firewall Team bei Barracuda Networks tätig. In dieser Funktion vertritt er die Produktentwicklung und unterstützt Kunden und Partner bei der Konzeption von Sicherheitslösungen in Industrial IoT- und OT-Umgebungen. Er ist seit mehr als sechs Jahren bei Barracuda Networks beschäftigt, und war vor dem Wechsel ins Produktmanagement als Consultant und technischer Spezialist für Data Protection und DSGVO tätig. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit IT Security und war auch als IT Security Consultant und Penetration Tester bei einem Systemintegrator angestellt.

Johannes Raff, CEO bei der Clue Security Services AG
Johannes Raff nimmt seit über 15 Jahren unterschiedliche Positionen bei IT-Security-Providern wahr, in denen er sowohl im Bereich Security-Strategie, in der Implementierung von Security-Mechanismen als auch im Security Consulitng tätig war. Er ist der Überzeugung, dass durch modulare und standardisierte Managed Security Services, welche sowohl für Mittel- und Grossunternehmen wie auch für KMU verfügbar sind, Sicherheitsanforderungen nachhaltig erfüllt werden können. Dazu zählen unter anderem ineinandergreifende Services wie Application Security, kontinuierliches Schwachstellenmanagement und die SOC Services der Clue Security Services AG.

Detlef Köble, Product Security Manager bei der Drägerwerk AG & Co. KGaA
Beim Hersteller für Medizintechnik Dräger ist Detlef Köble dafür verantwortlich, dass Cybersicherheit untrennbarer Bestandteil jeder Phase des Produktentwicklungslebenszyklus ist. Dies reicht vom Entwicklertraining über sichere Systemarchitekturen bis hin zur Incident-Response. Vor seiner Zeit bei Dräger Medizintechnik war er als IT Security Officer für ein mittelständisches Unternehmen im Automotive-Bereich sowie für einen führenden Online-Retailers im Bereich Konzerninformationssicherheit tätig. Detlef Köble ist zertifizierter CISSP und ISO27001 Lead Auditor.

Sichere Infrastruktur

Michel Kühne, Senior Cyber Security Consultant bei der InfoGuard AG
Michel Kühne verfügt über langjährige Berufserfahrung im Bereich Informatikrevision und Informationssicherheit. Er hat an der Fachhochschule Nordwestschweiz den Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik abgeschlossen und ist zudem Certified Information Systems Security Professional (CISSP) sowie Certified Information Systems Auditor (CISA). Zu seinen Aufgaben zählen die Sicherheitsprüfungen von SAP Systemen sowie von Betriebssystemen und Datenbanken. Die Begleitung von Unternehmen beim Aufbau und der Optimierung von internen Kontrollsystemen, inkl. Risk Management Prozessen und die Beurteilung der physischen Sicherheit von schutzwürdigen Zonen, wie bspw. Rechenzentren, von IT Notfallkonzepten oder von Berechtigungskonzepten und Prozessen im Bereich Benutzeradministration inklusive Beurteilung der Effektivität von dazugehörigen Kontrollen gehören ebenfalls zu seinem Aufgabengebiet.

Werner Strasser, Gründer und CEO der fragmentiX Storage Solutions GmbH
Nach 25 Jahren Unternehmertum in der IT gründete Werner Strasser in Zusammenarbeit mit dem AIT (Austrian Institute of Technology) im Juli 2018 das österreichische Unternehmen fragmentiX Storage Solutions. Die Motivation dahinter ist seine Überzeugung der digitalen Souveränität und Würde als neues Menschenrecht. Aufgrund seiner Berufserfahrung als IT-Sicherheits- und IT-Forensikexperte für die österreichische Regierung hat er ein breites Verständnis für die Bedeutung von Datenschutzproblemen. Dies ist der Hauptgrund dafür, dass er sein Arbeitsleben der Verwirklichung seiner Vision der digitalen Souveränität für Privatpersonen ebenso wie für Unternehmen und Regierungsorganisationen widmet.

Alexander Seiffert, Territory Manager bei HPE aruba Networks
Alexander Seiffert ist seit Oktober 2016 bei Hewlett Packard Enterprise in der Business Unit aruba tätig und betreut in seiner Rolle Deutsch-Schweizer Spitaler bei der Planung und Umsetzung von Netzwerkprojekten. Er blickt auf 10 Jahre Erfahrung in der IT Branche zurück und hat, insbesondere in seiner Tätigkeit bei HPE aruba, täglichen Umgang mit einer Vielzahl von Spitälern und Kliniken. Er kennt daher die Anforderungen des Spitalwesens hinsichtlich Konnektivität, Einbindung von IOT sowie Netzwerkautomation- und Sicherheit und zeigt passende Lösungswege auf.

David Simon, Consulting Engineer bei der Juniper Networks Switzerland GmbH
David Simon ist Consulting Engineer und technischer Lead für die Mist-AI-Produkte der Firma Juniper Networks in der DACH-Region.

Managed Services

Daniel Fischer, Sales Engineer bei der ITRIS One AG
Daniel Fischer verfügt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Information Security und managed Security Services. Bereits bei den Anfängen der Breitbandverbindungen (ADSL) hat er zusammen mit HealthCare Anbietern die ersten managed Security Dienste in der Schweiz aufgebaut, welche massgeschneidert an die besonderen Anforderungen der Gesundheitspraxen angeboten werden konnten.
Als Sales Engineer und Consultant berät er Kunden unter anderem bei der Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich Information Security.

Andreas Schmidt, Enterprise Networks Architect bei der ITRIS One AG
Andreas Schmidt: Andreas ist seit 2014 bei der ITRIS One AG tätig. Bereits seit über 10 Jahren im Netzwerk Umfeld tätig sammelte er breite Erfahrungen mit Campus Netzen, Firewall Systemen und Datacenter-Architekturen.

Chris Berger, Strategic Sales Consultant bei der UMB AG
Chris Berger ist Ingenieur FH Kommunikation und Informatik. 2018 schloss er einen EMBA im Bereich digitale Transformation ab – u. a. ein starker Treiber der Cybersecurity.
Seit 2019 verantwortet Chris Berger die Service-Entwicklung und das Go To Market für das Geschäftsfeld «Security Intelligence» bei UMB AG.

Gion-Clau Camenisch, Teamleader Security Intelligence bei der UMB AG
Gion-Clau Camenisch arbeitet seit über 25 Jahren in der IT-Security mit Schwerpunkt Authentication und Monitoring (SIEM). In den letzten 15 Jahren hat er mit seiner eigenen Firma ComProSec AG für mittlere und grosse Firmen Authentisierungs- und SIEM-Projekte umgesetzt. Seit Anfang 2018 ist die ComProSec AG Teil der UMB AG. Gion-Clau Camenisch ist für den Bereich Security Intelligence verantwortlich.

Fermin Sanchez, Teamleiter Workplace und Server Engineering bei der Econis AG
Fermin Sanchez ist seit über 20 Jahren im Bereich Microsoft tätig – mit Schwerpunkt auf Messaging und Active Directory. Nach diversen erfolgreichen Microsoft Exchange on-premise Projekten verschob sich in den letzten Jahren der Fokus immer mehr in die Cloud. Seine aktuelle Tätigkeit beinhaltet das Konzipieren von sicheren Hybrid- und reinen Online M365 Architekturen für Schweizer Banken. Dabei stehen stets die Themen Datensicherheit, Verschlüsselung und Vertraulichkeit im Vordergrund.

Markus Rieder, CIO bei der Econis AG
Markus Rieder war in den letzten Positionen als Leiter Datacenter, Head IT Business Services und COO bei bekannten Systemintegratoren in der Geschäftsleitung tätig. Er verfügt über ausgewiesene Expertisen im Bereich Managed Services, Business Development und Operation in diversen Branchen und Architekturen. In den letzten 6 Jahren waren vorwiegend Cloudlösungen im Fokus, die nun auch im Healthcare Umfeld eine hohe Sicherheit bieten können. Seit dem 1. Juni 2020 hat Markus Rieder die Position als CIO bei der Econis AG übernommen und wird diese Services weiter ausbauen.

Governance und Identity

Christoph Knöpfel, Senior Berater/Projektleiter bei der CSP AG
Christoph Knöpfel, Master of Advanced Studies in Medical Informatics, Ingenieur HTL, ist Senior Berater/Projektleiter bei www.csp-ag.ch. Als E-Health Experte leitet er seit 2006 Projekte zum Aufbau von Stammgemeinschaften und Versorgungsregionen sowie zur Einführung von KIS- und Patientendatenmanagementsystemen. Christoph Knöpfel ist Mitautor von wichtigen Spezifikationen für den elektronischen Austausch von Gesundheitsdaten. Dabei hat er sich mitunter im Bereich der Informationssicherheit im Austausch von Behandlungsdaten fundiertes Fachwissen angeeignet und dieses in der Praxis angewendet. Er setzt in CSP-Gesundheitsprojekten seine breite fachtechnische Erfahrung ein. 

Thomas Akermann, Berater / Projektleiter bei der CSP AG
Thomas Akermann, Executive Master of Information Management, ist Berater/Projektleiter bei der CSP AG. Als Experte im Bereich des IT-Servicemanagements konnte er einige Jahre Praxiserfahrung für die Etablierung der IT Governance und Umsetzung von ISDS-Konzepten sammeln. Thomas Akermann orientiert sich dabei an den international etablierten Standards wie ISO 27001, dem Cobit Framework oder den ITIL Prozessen. Er setzt dieses Wissen in mehreren Branchen wie der öffentlichen Verwaltung oder dem Gesundheitswesen ein.

Markus Steiner, Senior Consultant bei der ITConcepts Professional GmbH
Markus Steiner setzt sich seit über 15 Jahren mit dem Thema Identity and Access Management (IAM) auseinander. Als Senior Consultant und Architekt berät er Spitäler, Verwaltungen und Schulen bei der Umsetzung von IAM-Projekten.

Markus Kirchhofer, Projekt- und Produktmanager bei der ITConcepts Professional GmbH
Markus Kirchhofer leitet das IAM  (Identity and Access Management) Project Office. Als Projekt- und Produktmanager hat er schon zahlreiche IAM-Projekte für midPoint und SailPoint erfolgreich implementiert.

Pascal Hüsser, Chief Information Security Officer bei der HINT AG
Pascal Hüsser ist seit 9 Jahren im Bereich der Netzwerktechnik und der Informationssicherheit für die HINT AG tätig. Dabei ist er für sämtliche HINT internen Aspekte der Informationssicherheit, sowie für die sichere Leistungserbringung der Managed ICT Services bei den Kunden im Gesundheitswesen verantwortlich. Zu seinen Tätigkeiten gehören die Beratung von Leistungserbringern im Gesundheitswesen, die Konzeption und Einführung von Security Lösungen, die Leitung des Security Operation Centers, der Aufbau und Betrieb von Informationssicherheits- und Datenschutzmanagementsystemen, sowie Mandate als externer CISO.

Andreas von Grebmer, Berater für Informationssicherheit bei der CISS GmbH 
Andreas von Grebmer verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in IT-Qualitäts-, Risiko- & Compliance-Management bei Systor (Accenture), Roche und Novartis. Seit Juni 2016 ist Andreas von Grebmer Berater für Informationssicherheit bei CISS - Comprehensive Information Security Switzerland. Für den innovativen Ansatz der Cloud-Lösung 360inControl®, gewann er 2019 den CISO Alliance Award der deutschen CISO Alliance in der Kategorie «Solutions».

Hacking von Spitalinfrastruktur

Steven Rodenburg, Senior Enterprise Architect bei der uniQconsulting ag
Steven Rodenburg ist ein passionierter Senior Enterprise Solution Architect. Begonnen hat er seine Karriere als Software Engineer einer Kliniklösung. Die Faszination für die grossen Server- und Storage-Systeme, denen er in den Kliniken begegnete, bewog ihn zur Weiterbildung als System- und Netzwerkspezialist. Steven Rodenburg blieb der Gesundheitsbranche stets treu und verantwortete unzählige Grossprojekte im Bereich Storage, Server, Networking, Security, Virtualisierung und End User Computing in der Schweiz wie auch in Holland. Für das St. Claraspital in Basel hat er einen neuen digitalen Arbeitsplatz aus aufeinander abgestimmten Komponenten von VMware, Ivanti und Imprivata erschaffen. Die Lösung wurde von VMware mit dem «Best Desktop Virtualization Award» ausgezeichnet.

Alexander Lotov, Cyber Security Consultant und Penetration Tester bei der terreActive AG
Sein Fokus liegt in der Planung und Durchführung von Penetrationstests, Vulnerability Scanning sowie Analyse der Netzwerksicherheit. Bei der terreActive AG in Aarau verantwortet Alexander Lotov als Projektleiter Phishing-Kampagnen und Awareness-Trainings für Schweizer Unternehmenskunden. Dabei werden unter anderem Perimetertests durchgeführt, Webapplikationen und Onlineshops geprüft. Alexander Lotov verfügt über einen Abschluss in Unternehmens- und IT-Sicherheit (B. Sc.) und ist zertifizierter OPST Professional Security Tester.

 

Martin Matter, Chief Technology Officer bei der Kantonsspital Aarau AG
Martin Matter, Betriebsökonom FH, ist seit Anfang 2019 bei der Kantonsspital Aarau AG (KSA) für die Informatik und Medizintechnik zuständig. Er ist seit rund 20 Jahren in verschiedenen Branchen als CIO tätig. Vor dem KSA hat Martin Matter die Informatik des Universitätsspitals Zürich (USZ) geleitet. Zusammen mit seinem Team treibt er die Digitalisierungsstrategie des KSA – mit Fokus auf den Spitalneubau – voran.

Monika Josi, Head of IT-Consulting bei der Avectris AG
Monika Josi ist Head of IT-Consulting bei Avectris und seit über 25 Jahren in der Informatik tätig. Ihre Branchenkenntnisse erstrecken sich über den öffentlichen Sektor, Pharma, Chemie, Banken, Versicherungen und Transport. Sie verfügt über umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Cybersecurity, interne Kontrollsysteme/ Compliance und Business Continuity. Ihre breite Erfahrung ermöglicht es ihr, sich in die Situation der Kunden, sei dies bezüglich betrieblicher wie auch strategischer Aspekte, hineinzuversetzen und aus Erfahrung pragmatisch und lösungsorientiert zu beraten. Zudem ist sie als Dozentin an der Hochschule für Wirtschaft Zürich/ HWZ für das Thema Cybersecurity – Incident Response tätig.

Javier de Virgala, Leiter Infrastructure Engineering bei der Logicare AG
Javier de Virgala ist seit 2016 für die Logicare AG als Leiter Infrastructure Engineering und damit für die ganze Backend-Infrastruktur der Datacenters verantwortlich. Insgesamt verfügt er über 15 Jahre Erfahrung in der IT im Gesundheitswesen. Schwerpunkte in dieser Zeit waren Datacenter-Aufbau, IT-Konsolidierungen, IT-Integrationen und IT-Leitung im Gesundheitswesen.

Urs Achermann, Director – Managed Security Services Development bei Kudelski Security
Urs Achermann arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Bereich der Informationssicherheit. Dabei war er zuerst als Sicherheitsberater, Hacker und Social Engineer tätig. Anschliessend wechselte er von einem externen Sicherheitsspezialisten zu einem internen Sicherheitsverantwortlichen (Chief Information Security Officer, CISO) für alle Aspekte der Informationssicherheit in verschiedenen Unternehmungen und Branchen (Industrie, Banken, Gesundheitswesen, IT-Dienstleister). Urs Achermann hat zudem langjährige Erfahrung in der Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Managed Security Services (MSS).