Anlass massgeschneidert für:
Spitäler, Kliniken, Medizinaltechnik, ...
Programmänderungen und Reihenfolgeänderungen sind möglich. Ausstehende Referatsinformationen werden laufend ergänzt.
Verschiebungen einzelner Referate auch Break-Out-Unit übergreifend sind bis zu der Finalisierung des Programmes möglich.
Begrüssung und Keynote-Referate
Details folgen
Details zum Referenten folgen
Referatstitel folgt
Details zum Referat folgen
Details zum Referenten folgen
Referatstitel folgt
Details zum Referat folgen
Details zum Referenten folgen
Referatstitel folgt
Details zum Referat folgen
Details zum Referenten folgen
Referatstitel folgt
Details zum Referat folgen
Details zum Referenten folgen
Break-Out-Referate
Referatstitel folgt
Rolf Hefti, terreActive AG
Head of Product Management Cyber Defense, Mitglied Management Team und Partner
Details zum Referat folgen
Mit 80 Mitarbeitenden in Aarau und Zürich konzipiert, integriert und betreibt das Schweizer Unternehmen terreActive AG Cyber-Defense-Lösungen. Rolf Hefti, Informatiker (SWIS), verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Cyber Security mit ausgewiesenem Know-how in Themen wie Security Monitoring und SOC Services. Er berät Unternehmen zum Aufbau und effizienten Betrieb von Security Operations Centern. Rolf Hefti baut auf einem langjährigen IT-Background auf: Bevor er 2002 zur terreActive wechselte, war er Leiter Internet Hosting bei Swisscom und Head of Engineering bei Aspectra.
Explosive Mischung: Medizintechnik in der Cloud! Datenschutz geht nur gemeinsam
Dr. Sebastian Schubart, Drägerwerk AG & Co. KGaA
Data Protection & IT Expert
Details zum Referat folgen
Seit 25 Jahren ist Sebastian Schubart in der IT und der IT Sicherheit tätig. Dabei arbeitete er zunächst in verschiedenen Beratungshäusern und seit über 17 Jahren für Dräger. Nach seiner ersten Station dort als IT Auditor treibt er die letzten 12 Jahre die Themen Datenschutz und Informationssicherheit im Unternehmen voran. Zunächst lag der Fokus im Bereich der inneren Information Security und Datenschutz Compliance. In den letzten Jahren rückt vermehrt auch „Privacy by Design“ der Dräger-Produkte aufgrund ihrer zunehmenden Vernetzung in den Vordergrund.
ISMS-Einführung in ZH-Spitäler: Minimalstandard und kosteneffektive Umsetzung
Dr. André Baumgart, VZK Verband Zürcher Krankenhäuser
Leitung Qualität, Patienten- und Informationssicherheit
Hellmuth Brandt, x-tention Informationstechnologie GmbH
Berater Informationssicherheit und Datenschutz Schweiz
Der praktische und kosteneffiziente Weg
- Von den „Empfehlungen der GDK zur Spitalplanung (20.05.2022)“
- über die „Empfehlungen zur Cybersicherheit im Gesundheitssektor“ des NCSC (28.07.2022) und
- über die „Generelle Anforderungen an die Listenspitäler (Version 2023.1)“
- zum praktisch funktionierenden „Informationssicherheits-Managementsystem“ (ISMS) mit operativem CISO und Datenschutz
Dr. André Baumgart verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im Gesundheitswesen, in der Gesundheitsversorgung und in der Medizinprodukteindustrie. Am Verband Zürcher Krankenhäuser ist er für den Bereich Qualität, Patienten- und Informationssicherheit zuständig. Er koordiniert die Aktivitäten bei der Umsetzung der kantonalen Aktivitäten im Bereich Informationssicherheit und Datenschutz, insbesondere bei der Entwicklung des VZK-Mindeststandard für ISMS. Darüber hinaus leitet er ein Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg im Bereich der Medizin- und Bio-Informatik im Bereich der KI-basierten Versorgungssysteme.
Hellmuth Brandt verfügt über Erfahrungen in ICT-Architektur, Betrieb und Service-Management unter den Gesichtspunkten Technologien und Technologiekonfigurationen, Informationssicherheit und Datenschutz.
Dabei hat er Erfahrungen in der Gesundheitsbranche, Versicherungen, Krankenversicherungen, Banken, öffentlichen Services (Bund und Kantone), Elektrizitätsversorgung sowie weiteren sicherheitskritischen Organisationen.